Jetzt online Termin vereinbaren

Wir behandeln Menschen und keine Krankheiten

Osteoporose können Sie vorbeugen

Erstellt am Montag, 16 November 2015. Kategorie/n: Allgemeine Gesundheits-Tipps, Ernährung, Training und Sport

Die persönliche Lebensweise hat großen Einfluss auf den Knochenschwund, der mit dem Alter zunimmt. Umso wichtiger ist die individuelle Vorsorge.

Osteoporose ist nicht heilbar und verläuft mangels eindeutiger Symptome oft lange unerkannt – bis zum ersten Knochenbruch.

Bei Frauen tritt sie meist ab dem 45. Lebensjahr auf, bei Männern ab 55 Jahren: die Osteoporose. Damit ist der Verlust von Knochenmasse gemeint, womit das Risiko für Knochenbrüche aufgrund poröser Knochen steigt.

„Häufig wird eine Osteoporose erst in einem späten Stadium erkannt, etwa bei einem schweren Knochenbruch oder bei chronischen Rückenschmerzen“, sagt Dr. Reinhold Lunow. Der Internist und ärztliche Leiter der Praxisklinik für Diagnostik und Vorsorgemedizin in Bornheim nahe Köln und Bonn weiß: „Wenn diese Krankheit früh diagnostiziert wird, lassen sich die Beschwerden und Auswirkungen gering gehalten.“

Die Knochendichte ist ständig Veränderungen ausgesetzt. Wie alle Gewebe ist auch das Knochengewebe eine lebende Verbindung von Zellen. Dabei unterscheidet man: Osteoblasten, die neues Knochengewebe bilden, und Osteoklasten, die überaltertes oder geschädigtes Knochengewebe entfernen.

Kalzium ist wesentlich für das Wachstum der Knochen. Mithilfe von Vitamin D wird es aus der Nahrung in den Darm aufgenommen und in das Knochengewebe eingelagert.

Sinkt aber der Kalziumspiegel im Blut, regt das Parathormon aus der Nebenschilddrüse die Osteoklasten an: Kalzium wird aus den Knochen gelöst und in das Blut abgegeben. Bleibt das Parathormon nicht zu lange aktiv, wird so der An- und Umbau des Knochens aktiviert.

Weitere Hormone steuern den Knochenstoffwechsel. Das Kalzitonin aus der Schilddrüse bremst die Tätigkeit der Osteoklasten und vermeidet übermäßigen Kalziumabbau. Die Sexualhormone Östrogen und Sexualhormon Testosteron sind beim Aufbau und Erhalt von Knochen aktiv und beeinflussen weitere für den Knochenstoffwechsel notwendige Hormone.

 

Osteoporose erhöht das Risiko für Knochenbrüche

Bei der Osteoporose wird zu viel Knochengewebe abgebaut und die Knochendichte nimmt ab. Der Knochen wird in seiner Struktur gröber, instabil und anfällig für Frakturen. Dazu Dr. Lunow: „Die Knochenmasse nimmt beim wachsenden Menschen in Kindheit, Jugend und frühem Erwachsenenalter zu. Um das dreißigste Lebensjahr wird die höchste Knochenmineraldichte erreicht, die sogenannte ‚peak bone maß‘. Bei beiden Geschlechtern kommt es danach zu einem kontinuierlichen Rückgang der Knochenmasse.“

Lebensalter und Hormonmangel begünstigen also Osteoporose – allerdings nicht zwangsläufig. Die direkten Ursachen sind oft noch unklar. Vor allem eine genetische Veranlagung und der persönliche Lebensstil geben wohl den Ausschlag.

Wird mit der Nahrung zu wenig Kalzium aufgenommen, werden die Kalziumspeicher in den Knochen angezapft. Daher sind untergewichtige Frauen ebenso wie Hochleistungssportler mit strengem Diätplan und geringem Körperfettanteil einem erhöhten Osteoporoserisiko ausgesetzt.

 

Zu den Ursachen für Osteoporose zählen:

  • Lebensalter

    Die Alters-Osteoporose tritt bei Mann und Frau verstärkt ab dem 70. Lebensjahr auf aufgrund jahrelanger geringer Bewegung, wenig Sonnenlicht und mangelnder Kalzium- und Vitamin-D-Versorgung.

  • Hormonmangel

    Östrogenmangel in den Wechseljahren (postmenopausale/postklimakterische Osteoporose), bei verzögerter Pubertät oder bei Entfernung von Eierstöcken und Gebärmutter im fortpflanzungsfähigen Alter. Ein Testosteronmangel verläuft eher schleichend und führt im höheren Alter zu Osteoporose.

  • Erkrankungen

    Alle Störungen des Kalzium- und Vitamin-D-Stoffwechsels, wie hormonbedingte Erkrankungen, Unterfunktion der Geschlechtsdrüsen (Hypogonadismus), Überfunktion von Nebennierenrinde (Hyperkortizismus) oder Schilddrüse (Hyperthyreose), Diabetes-Typ-1, Magen- und Darmerkrankungen, Geschwülste der Plasmazellen des Knochenmarks, Rheuma.

  • Medikamente

    Hierzu zählen Glukokortikoide (Kortison), Schilddrüsenhormone, bestimmte Hormontherapien, Cyclosporin z.B. bei Colitis ulcerosa und Hauterkrankungen, Antiepileptika oder die Langzeittherapie mit Heparin zur Thrombose-Prophylaxe.

 

Tipps – so schützen Sie sich vor Osteoporose:

Bewegen Sie sich regelmäßig

Regelmäßiges Spazierengehen, Schwimmen, Gehtraining, Nordic Walking oder leichtes Lauftraining erhält die Knochenmasse. Täglich mindestens 30 Minuten Bewegung an der frischen Luft fördert die Vitamin-D-Produktion, außerdem Gleichwicht, Koordination und Muskelkraft.

 

Achten sie auf eine Vitamin-D- und kalziumreiche Ernährung

Ohne Vitamin D wird ein Großteil des Kalziums in der Nahrung erst gar nicht aufgenommen. Vitamin D (ca. 400 bis 1200 IE pro Tag) sollten Sie daher auch über die Nahrung zu sich nehmen, außerdem Vitamin C, Vitamin A, Vitamin K, Vitamin B12 und Folsäure.

Achten Sie auf eine ausgewogene kalziumreiche Ernährung mit viel (grünem) Gemüse, Milch und Milchprodukten. Bei einer Kuhmilch-Allergie und Milchzuckerunverträglichkeiten (Laktose-Intoleranz) eignen sich Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte und Mineralwasser. Gesunde Erwachsene benötigen etwa 1 Gramm Kalzium pro Tag aus unterschiedlichen Nahrungsquellen, ab 50 Jahren rund 1,2 Gramm.

Meiden Sie Lebensmittel, welche die Kalziumaufnahme aus dem Darm und die Einlagerung in die Knochen verhindern können, z. B. phosphathaltige, oxalsäurehaltige oder besonders zuckerhaltige Produkte aus Weißbrot, Wurst, Fleisch, Softdrinks oder Schmelzkäse (E 338-341, E 450).

Begrenzen Sie Alkohol- und Koffeingenuss. Alkohol behindert die Kalziumaufnahme und beschleunigt Knochenabbau. Koffein steigert die Ausscheidung von Kalzium. Die Kombination von Koffein und Zucker, wie sie in vielen Softdrinks (z. B. Cola) zu finden ist, schädigt den Knochen besonders. Auch der Konsum von viel tierischem Eiweiß fördert die Ausscheidung von Kalzium durch saure Abbauprodukte des Eiweißes. Ähnliches gilt für eine kochsalzreiche Ernährung. Bikarbonat aus Mineralwassern kann dies teilweise wieder kompensieren. Würzen Sie daher nicht mit übermäßig viel Salz.

 

Verzichten Sie auf Nikotin

Wer mit dem Rauchen aufhört, kann sein Osteoporoserisiko um die Hälfte reduzieren. Frauen, die täglich etwa 20 Zigaretten rauchen, haben in der Menopause rund 10 % weniger Knochenmasse als Nichtraucherinnen, denn Nikotin verringert die Nährstoffversorgung des Knochens. Außerdem verschlechtert es die Heilungsvorgänge nach einem Knochenbruch. Raucher sind vor allem für Wirbelkörperbrüche anfällig.

 

Überprüfen Sie Ihre Medikamenteneinnahme

Bestimmte Medikamente, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen werden, können den Knochen schädigen und eine Osteoporose verursachen. Daher sollten Sie bei Dauermedikation gemeinsam mit dem Arzt Nutzen und Risiko abwägen. Zusätzliche Kalziumpräparate sollten Sie nur nach ärztlicher Absprache einnehmen.

 

Lassen Sie Ihr persönliches Osteoporose-Risiko klären

Osteoporose ist nicht heilbar und verläuft mangels eindeutiger Symptome oft lange unerkannt – bis zum ersten Knochenbruch. „Das individuelle Risikoprofil lässt sich schnell mithilfe eines Fragenkatalogs und eines Check-ups samt Knochendichtemessung bestimmen, bevor es zu ersten Schädigungen kommt“, sagt Dr. Lunow. „Wiederkehrende heftige Rückenschmerzen, Knochenbrüche, eine Buckelbildung der Wirbelsäule oder der Verlust von Körperlänge sind Zeichen, denen Sie unbedingt nachgehen sollten.“

 

Gebäude unserer Praxisklinik in Bornheim
Praxisklinik Bornheim

Servatiusweg 14
53332 Bornheim
(022 22) 93 23 - 0
Anfragen bitte über unsere Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 ­& 15:00 - 18:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 ­& 14:30 - 16:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 ­& 15:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude unserer Praxis in Swisttal
Praxis Swisttal

Am Fronhof 12 - 14
53913 Swisttal
(022 54) 66 77
Anfragen bitte über unsere Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 ­& 14:30 - 16:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 ­& 16:00 - 18:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude des Medizinischen Versorgungszentrum in Bonn
MVZ Bonn

Robert-Koch-Straße 1
53115 Bonn
(0228) 68 89 99 - 0
Anfragen bitte über unsere Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 ­& 15:00 - 17:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr