Jetzt online Termin vereinbaren
Rezept/Überweisung online bestellen

Wir behandeln Menschen und keine Krankheiten

In den weitaus meisten Fällen beruht die Verfettung der Leber auf einem Missverhältnis bei der Nahrungsaufnahme: Dem Körper werden mehr Fette zugeführt, als er verarbeiten bzw. aus der Leber abtransportieren kann.

Ursache der Verfettung der Leber (Fettleber) beruht meist auf Fehlernährung, Stoffwechselerkrankungen, Alkoholkonsum, etc. | Praxisklinik Bornhein, Köln-Bonn

Liegt der Fettleber ein übermäßiger Alkoholkonsum zugrunde, spricht man von einer alkoholischen Fettleber. Alkohol wird, wie viele andere Giftstoffe, überwiegend in der Leber abgebaut. Dabei entsteht als Zwischenprodukt Azetaldehyd, das in größeren Mengen die Leberzellen direkt schädigt.

Zudem entsteht beim Alkoholabbau im Lebergewebe ein Sauerstoffmangel, weil der Sauerstoffbedarf steigt. Dieser Mangel beeinträchtigt den Fettstoffwechsel: Die Fettsäuren können nicht mehr in ihre Transportform umgewandelt und über das Blut aus der Leber entfernt werden. In der Folge lagern sich zunächst kleine Fetttröpfchen in den Leberzellen ab, die später zu größeren Tropfen zusammenfließen und die Zellfunktionen erheblich beeinträchtigen. Der Stoffwechsel der Leber ist gestört und damit auch die Fettabsonderung (Sekretion) aus den Leberzellen. Die Fette sammeln sich in den Leberzellen an, das Organ verfettet.

Auch die sogenannte Insulinresistenz verstärkt die Bildung von Fetttropfen in der Leber. In diesem Fall sind die Körperzellen unempfindlich gegenüber Insulin. Die Folge: Es werden mehr Fettsäuren im Körper freigesetzt, wodurch auch die Leber stärker belastet wird.

Früher galt Alkohol als die häufigste Ursache für die Entstehung einer Fettleber. Heute ist die nicht-alkoholische Fettleber (Steatosis hepatis) in den westlichen Industrieländern weiter verbreitet.

 

Risikofaktoren der nicht-alkoholischen Fettleber

Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) hat ihre Ursachen zumeist in einem metabolischen Syndrom, d. h. mehrere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes treffen zusammen und beeinträchtigen den Stoffwechsel. Zu diesen Risikofaktoren zählen vor allem Übergewicht, Bluthochdruck (Hypertonie), erhöhte Blut-Fettwerte und hoher Blutzucker (Diabetes mellitus Typ II) sowie die Insulinresistenz als Vorstufe einer Zuckererkrankung (Prä-Diabetes).

Auch hier herrscht ein Missverhältnis vor zwischen der Zufuhr und dem Abbau von Fetten. Der Körper erhält über die Nahrung viel mehr Fette bzw. insgesamt zu viele Kalorien, auch in Form von Kohlenhydraten, als er benötigt. Das Ergebnis: Bei bis zu neun von zehn Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 30 findet sich auch eine Fettleber. Ebenso sind immer häufiger Kinder und Jugendliche mit einer Fettleber entweder stark übergewichtig oder Diabetiker.

 

Teufelskreis: Fettleber fördert Diabetes und Diabetes verursacht Fettleber

Während Diabetes als Risikofaktor für die Entwicklung einer Steatohepatitis gilt, zählen umgekehrt Übergewicht und Fettleber als Risikofaktoren für eine Diabetes-Typ-2-Erkrankung. Denn verfettete Leberzellen produzieren vermehrt das Protein Fetuin-A, das im Blut die Wirkung von Insulin beeinträchtigt, indem es an die entsprechenden Rezeptoren in Muskulatur und Fettzellen bindet und zu einer Insulinresistenz beiträgt.

Wer erhöhte Fetuin-A-Werte hat, trägt zugleich ein deutlich erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Bei Verdacht auf eine Diabetes-Vorstufe oder bei einer Diabetes-Diagnose sollte daher stets auch die Leber untersucht werden, da eine Fettleber durch eine Veränderung des Zuckerstoffwechsels in den Leberzellen das Risiko für die Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2 stark erhöht. Wenn es gelingt den Fettgehalt in der Leber zu verringern, verbessert sich der Diabetes oft deutlich.

 

Mangelernährung kann auch eine Fettleber verursachen

Auch eine Mangelernährung kann  die Entwicklung einer Fettleber nach sich ziehen. Bei einem Proteinmangel (sog. Marasmus, Kwashiorkor), ständig falscher Diät, strengem Fasten (etwa bei Magersucht) oder Anorexie fehlen dem Körper die Aminosäuren, die er für den Aufbau von Eiweiß benötigt. Darunter fallen auch die für den Fettabbau nötigen Enzyme und Transporteiweiße. Fehlen diese, werden die Fette in der Leber eingelagert.

Normalerweise werden Kohlenhydrate in der Leber zu Glykogen umgebaut und gespeichert. Durch die Glykogenolyse steht diese Energie dem Körper im Bedarfsfall schnell zur Verfügung. Sind aber die Kohlenhydratspeicher leer, setzt die Glukoneogenese ein: Glukose wird in Leber und Nieren aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen synthetisiert, z. B. aus glukoplastischen Aminosäuren, die vor allem bei Hunger aus abgebautem Muskelprotein  gewonnen werden.

Wird also infolge einer Mangelernährung dem Körper nicht genügend Eiweiß zugeführt, kommt es zur Störung der Glukoneogenese, weil die zur Fettverbrennung erforderliche Energie aus Muskel- und Bindegewebszellen nicht ausreichend zur Verfügung steht. Die nicht verstoffwechselten Fette (Triglyceride) werden an und in der Umgebung der Leber abgelagert.

 

Zusammenfassung der Ursachen für Fettleber:

  1. Stoffwechselerkrankungen
    Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Virusinfektionen, Autoimmunkrankheiten
  2. Fehlernährung
    Überernährung, Fettleibigkeit (Adipositas), chronische (Eiweiß-)Mangelernährung, Essstörungen (Anorexie, Magersucht)
  3. Schadstoffe/Noxen
    (häufiger) Alkoholabusus, Medikamente (z. B. Acetylsalicylsäure, Amiodaron, Steroidhormone/Kortikosteroide, Tetrazykline, Methotrexat, Chemotherapeutika), Lösungs- und Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel
  4. genetische Disposition
    Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit), Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
  5. Schwangerschaft
    Die akute Schwangerschaftsfettleber ist sehr selten, dann aber meist mit einer schweren Schädigung der Leber verbunden und erfordert eine umgehende ärztliche Behandlung. Warum sie entsteht, ist unklar.

 

Gebäude unserer Praxisklinik in Bornheim
Praxisklinik Bornheim

Servatiusweg 14
53332 Bornheim
(022 22) 93 23 - 0
kontakt@lunow.de

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 15:00 ­& 16:00 - 18:00 Uhr

Di.

08:00 - 16:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 15:00 ­& 16:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude unserer Praxis in Swisttal
Praxis Swisttal

Am Fronhof 12 - 14
53913 Swisttal
(022 54) 66 77
heimerzheim@lunow.de

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 ­& 14:30 - 16:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 ­& 16:00 - 18:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude des Medizinischen Versorgungszentrum in Bonn
MVZ Bonn

Robert-Koch-Straße 1
53115 Bonn
(0228) 68 89 99 - 0
mvz.bonn@lunow.de

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 ­& 15:00 - 17:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr