Jetzt online Termin vereinbaren
Rezept/Überweisung online bestellen

Wir behandeln Menschen und keine Krankheiten

Hohes Cholesterin wird oft vererbt

Bei etwa 30% der Patienten mit Cholesterinerhöhung spielt die Vererbung eine große Rolle. Bei dieser sogenannten familiären (primären) Hypercholesterinämie kommt es durch eine genetische Veranlagung zur verminderten Bildung von LDL-Rezeptoren in der Leber. Wenn diese Bindungsstellen für LDL-Cholesterin in zu geringer Anzahl vorhanden sind, kann das LDL-Cholesterin nicht mehr in ausreichender Form aus dem Blut herausgefiltert und abgebaut werden.

Hohes Cholesterin als Folge falscher Ernährung

Eine genetische Veranlagung durch Vererbung führt aber nicht selten erst dann zu erhöhten Cholesterinspiegel, wenn zusätzlich eine ungesunde Ernährung hinzukommt. Ungesunde Ernährung heißt: Zu viel tierische Fette und zu wenig pflanzliche Fette oder mit anderen Worten zu viel gesättigte Fettsäuren und zu wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren. 

Nach neueren Erkenntnissen kommt es dabei weniger auf den Cholesteringehalt der Nahrungsmittel sondern mehr auf die Konzentration der gesättigten Fettsäuren an.
Eier sind dadurch praktisch frei gesprochen worden, weil sie zwar viel Cholesterin aber wenig gesättigte Fettsäuren enthalten. Butter und Fleisch dagegen enthalten nicht nur viel Cholesterin sondern auch viel gesättigte Fettsäuren
Eine empfehlenswerte Ernährung besteht aus Fisch, Weidefleisch, Obst, Gemüse und Salaten. Um Übergewicht zu vermeiden, sollte zusätzlich auch die Zufuhr von einfachen Zuckern (Kohlenhydraten) vermindert werden.

Schlechte und gute Ernährung bei hohen Cholesterin

Hohes Cholesterin als Folge von anderen Erkrankungen

Hohes Cholesterin kann Folge einer Schilddrüsenunterfunktion sein

Einige Erkrankungen können zu hohen Cholesterinwerten führen. Beispiele hierfür sind Diabetes mellitus, Gicht, Alkoholmissbrauch oder Nierenerkrankungen. Auch Erkrankungen der Schilddrüse können die Ursache für erhöhte Cholesterinspiegel sein. Eine Schilddrüsenunterfunktion, der meist eine autoimmunbedingte Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis) zugrunde liegt, ist eine häufige Ursache für zu hohes Cholesterin.

 
 
 

Kontakt /Terminvereinbarung zum Cholesterin-Check für Privatpatienten

cholesterin kontakt aufnehmen

Sie sind Privatpatient mit erhöhten Cholesterinwerten und möchten zur Frage Ihres individuellen Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall einen Termin vereinbaren?

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Cholesterin-Experten Ihnen nicht für eine Zweitmeinungs-Sprechstunde zur Verfügung stehen, bei der ausschließlich Vorbefunde beurteilt werden sollen.

Nur mit einer individuellen Risikobeurteilung anhand Ihrer Anamnese und eines bei uns durchgeführten umfangreichen Herz- und Gefäß-Check können wir Ihnen einen adäquaten Rat geben, ob bei Ihnen eine medikamentöse Therapie notwendig ist oder ob noch eine abwartende Haltung eingenommen werden kann.

Sie erreichen uns telefonisch unter (0 22 22) 93 23 0 oder per E-Mail

Bitte nehmen Sie bei Ihrer Anmeldung Bezug auf den Cholesterin-Check für Privatpatienten!

Private Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel die Kosten, da wir bei der Auswahl der zur Risikoeinschätzung notwendigen Untersuchungen den aktuellen Empfehlungen der European Society of Cardiologie (ESC) folgen.

Standort Bornheim
Gebäude unserer Praxisklinik in Bornheim

Praxisklinik Bornheim

Servatiusweg 14
53332 Bornheim
(022 22) 93 23 - 0
kontakt@lunow.de
Routenplaner »

Sprechzeiten

vormittags
Mo., Mi.-Fr.: 8:00 - 14:00 Uhr

durchgehend
Di.: 8:00 - 16:00 Uhr

nachmittags
Mo. + Do.: 16:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Standort Swisttal
Gebäude unserer Praxis in Swisttal

Praxis Swisttal

Am Fronhof 12 - 14
53913 Swisttal
(022 54) 66 77
heimerzheim@lunow.de
Routenplaner »

Sprechzeiten

vormittags
Mo. - Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr

nachmittags
Di.: 16:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Standort Bonn
Gebäude des Medizinischen Versorgungszentrum in Bonn

MVZ Bonn

Robert-Koch-Straße 1
53115 Bonn
(0228) 68 89 99 - 0
mvz.bonn@lunow.de
Routenplaner »

Sprechzeiten

vormittags
Mo. - Fr.: 8:00 - 14:00 Uhr

nachmittags
Do.: 15:00 - 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Ärzte ohne Grenzen
mer stonn zesamme