Aktuelles zur Corona-Impfung in unserer Praxis
Das Sonderkontingent des Impfstoffes von AstraZeneca, dass wir ohne weitere Priorisierung an Ü60-Patienten verimpfen können, ist am 7. April geliefert worden. Für die beiden Praxisstandorte in Bornheim und in Swisttal wurden uns nur insgesamt 240 Impfdosen zur Verfügung gestellt. Wir haben aber per Mail über 1.500 Anfragen für dieses Sonderkontingent bekommen. Deshalb müssen wir (auch, wenn die Priorisierung für Ü60 für dieses Sonderkontingent eigentlich aufgeboben wurde) eine Auswahl nach Dringlichkeit und nicht nach dem Zufallsprinzip treffen. Wir werden diejenigen benachrichtigen, denen wir einen Termin mit AstraZeneca zuweisen können.
In den nächsten Wochen werden wir nur geringe Mengen an Impfstoff bekommen. Bitte beachten Sie, dass wir deshalb bis auf weiteres unsere Patienten nur auf Grundlage der offiziellen Risikogruppen impfen können.
Dies sind nur Patienten der Priorisierungsgruppen 1 und 2 !
Eine Übersicht zu den Priorisierungsgruppen finden Sie hier.
Falls Sie zur Priorisierungsgruppe 1 oder 2 gehören (aber bitte wirklich nur dann!), können Sie sich bei uns unter: impfung@lunow.de melden. Wir werden eine individuelle Impfentscheidung je nach Risikokonstellation treffen und uns bei Ihnen melden. Wenn Sie aufgrund Ihres Berufes zur Gruppe 2 gehören, wenden Sie sich bitte an ein Impfzentrum, da wir vorrangig nach Alter und Erkrankungen priorisieren.
Bitte nur eine einmalige Anfrage per Mail stellen, sonst ist eine Bearbeitung von unserer Seite nicht möglich. Wir kommen von uns aus auf Sie zu. Ihre Mail geht bei uns nicht verloren.
Eine Terminvereinbarung per Telefon ist nicht möglich.
Impftermine können nur an Patienten unserer Praxis vergeben werden.
Bitte sehen Sie derzeit von Anfragen ab, wenn Sie nicht zu den Patienten unserer Praxis gehören und nicht in Gruppe 1 oder 2 passen.
Falls Ihnen ein Impftermin von uns aus zugewiesen worden ist, bringen Sie diese Unterlagen ausgefüllt mit zur Impfung

Bei etwa 30% der Patienten mit Cholesterinerhöhung spielt die Vererbung eine große Rolle. Bei dieser sogenannten familiären (primären) Hypercholesterinämie kommt es durch eine genetische Veranlagung zur verminderten Bildung von LDL-Rezeptoren in der Leber. Wenn diese Bindungsstellen für LDL-Cholesterin in zu geringer Anzahl vorhanden sind, kann das LDL-Cholesterin nicht mehr in ausreichender Form aus dem Blut herausgefiltert und abgebaut werden.
Hohes Cholesterin als Folge falscher Ernährung
Eine genetische Veranlagung durch Vererbung führt aber nicht selten erst dann zu erhöhten Cholesterinspiegel, wenn zusätzlich eine ungesunde Ernährung hinzukommt. Ungesunde Ernährung heißt: Zu viel tierische Fette und zu wenig pflanzliche Fette oder mit anderen Worten zu viel gesättigte Fettsäuren und zu wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Nach neueren Erkenntnissen kommt es dabei weniger auf den Cholesteringehalt der Nahrungsmittel sondern mehr auf die Konzentration der gesättigten Fettsäuren an.
Eier sind dadurch praktisch frei gesprochen worden, weil sie zwar viel Cholesterin aber wenig gesättigte Fettsäuren enthalten. Butter und Fleisch dagegen enthalten nicht nur viel Cholesterin sondern auch viel gesättigte Fettsäuren
Eine empfehlenswerte Ernährung besteht aus Fisch, Weidefleisch, Obst, Gemüse und Salaten. Um Übergewicht zu vermeiden, sollte zusätzlich auch die Zufuhr von einfachen Zuckern (Kohlenhydraten) vermindert werden.

Hohes Cholesterin als Folge von anderen Erkrankungen
Einige Erkrankungen können zu hohen Cholesterinwerten führen. Beispiele hierfür sind Diabetes mellitus, Gicht, Alkoholmissbrauch oder Nierenerkrankungen. Auch Erkrankungen der Schilddrüse können die Ursache für erhöhte Cholesterinspiegel sein. Eine Schilddrüsenunterfunktion, der meist eine autoimmunbedingte Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis) zugrunde liegt, ist eine häufige Ursache für zu hohes Cholesterin.
Kontakt /Terminvereinbarung zum Cholesterin-Check für Privatpatienten

Sie sind Privatpatient mit erhöhten Cholesterinwerten und möchten zur Frage Ihres individuellen Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall einen Termin vereinbaren?
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Cholesterin-Experten Ihnen nicht für eine Zweitmeinungs-Sprechstunde zur Verfügung stehen, bei der ausschließlich Vorbefunde beurteilt werden sollen.
Nur mit einer individuellen Risikobeurteilung anhand Ihrer Anamnese und eines bei uns durchgeführten umfangreichen Herz- und Gefäß-Check können wir Ihnen einen adäquaten Rat geben, ob bei Ihnen eine medikamentöse Therapie notwendig ist oder ob noch eine abwartende Haltung eingenommen werden kann.
Sie erreichen uns telefonisch unter (0 22 22) 93 23 0 oder per E-Mail
Bitte nehmen Sie bei Ihrer Anmeldung Bezug auf den Cholesterin-Check für Privatpatienten!
Private Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel die Kosten, da wir bei der Auswahl der zur Risikoeinschätzung notwendigen Untersuchungen den aktuellen Empfehlungen der European Society of Cardiologie (ESC) folgen.