Jetzt online Termin vereinbaren

Wir behandeln Menschen und keine Krankheiten

Mikroskopische Kolitis: Fehldiagnose Reizdarmsyndrom

Erstellt am Sonntag, 28 Februar 2021.

Mikroskopische Kolitis: Fehldiagnose Reizdarmsyndrom

Durchfall, hin und wieder oder auch für einige Tage, haben viele Menschen. Das kann von verschiedenen Ursachen abhängen, ohne dass es krankhaft sein muss. Hält der Durchfall jedoch länger an, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Langanhaltende und wässrige Durchfälle, oft auch nachts, im mittleren bis hohen Alter, können Anzeichen für eine mikroskopische Kolitis sein. Typischerweise sind Frauen in einem Alter von 55 bis 70 Jahre betroffen.

Mikroskopische Kolitis ist der Oberbegriff für verschiedene akut oder chronisch verlaufende Entzündungen des Dickdarmes. Die zwei Erscheinungsformen, die sich nur auf mikroskopischer Ebene unterscheiden lassen, heißen kollagene und lymphozytäre Kolitis. 

Mikroskopische Kolitis von anderen Krankheiten unterscheiden

Bei jeder zehnten fälschlicherweise als Reizdarmsyndrom diagnostizierten Durchfall-Erkrankung ist in Wirklichkeit eine mikroskopische Kolitis die Ursache. Oft vergehen Monate oder Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Bei der mikroskopischen Kolitis greift das körpereigene Immunsystem die Dickdarmschleimhaut an. Oft haben die Patientinnen auch andere Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung), Rheuma oder Zöliakie.

Die Durchfälle können ganz plötzlich auftreten oder allmählich einsetzen.  Das häufigste Symptom der mikroskopischen Kolitis sind wässrige, unblutige Durchfälle. Betroffene haben bis zu neunmal täglich wässrigen Durchfall, in schweren Fällen auch 15 mal. Solche Durchfälle treten zyklisch auf und bessern sich nach akuten Phasen. Diese täglichen Belastungen können über viele Monate auftreten. In einigen Fällen kommen Bauchkrämpfe, Gewichtsverlust, starker Stuhldrang und Stuhlinkontinenz als weitere Symptome hinzu. 

Gerade bei älteren Patienten, die unter anhaltenden, auch nächtlichen, wässrigen Durchfällen leiden, sollte immer an eine mikroskopische Kolitis gedacht werden. 

Andere Erkrankungen rufen ähnliche Symptome hervor. Anhand der jeweiligen Krankengeschichte und zusätzlich mit Stuhl- oder Blutproben, kann der Arzt klären, ob andere Störungen die Auslöser sind. Letztlich jedoch, ist nur durch eine Gewebeprobe aus dem Dickdarm möglich, eine gesicherte Diagnose der mikroskopischen Kolitis zu stellen. Hierzu wird bei einer Biopsie Gewebe aus dem Dickdarm entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Nur so ist eine Unterscheidung von anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn möglich. 

Mikroskopische Kolitis therapieren

Die Beschwerden einer Mikroskopische Kolitis können sich innerhalb weniger Wochen lindern oder auch ohne jegliche Behandlung bessern. Allerdings sind in solchen Fällen Rückfälle häufig. Akute und auch anhaltende oder wiederkehrende Symptome werden deshalb üblicherweise mit folgenden Therapieschritten behandelt: 

  • Substanzen, die Beschwerden auslösen oder verstärken, sollten vermieden werden. Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel können Auslöser der mikroskopischen Kolitis sein und die Durchfälle verstärken. Besonders nichtsteroidale Schmerzmittel (NSAR) - wie lbuprofen oder Aspirin sowie Protonenpumpenhemmer (PPI) wie Pantoprazol zur Unterdrückung der Magensäure-Produktion können solche Auslöser sein. Auch übermäßiger Verzehr von künstlichen Süßstoffen kann den Durchfall verstärken.  Wenn solche auslösenden Faktoren erkannt und vermieden werden, können sich die Beschwerden bereits bessern oder sogar vollständig zurückgehen.  
  • Medikamente gegen Durchfall mit Wirkstoffen wie Loperamid oder die Kombination von Oiphenoxylat und Atropin lindern Durchfall. Durchfallmedikamente können in der niedrigst wirksamen Dosis als vorüber gehende Dauertherapie eingenommen werden, wenn die Beschwerden gering sind. Sobald die Beschwerden zurückgegangen sind, können sie wieder abgesetzt werden.  
  • Sind die oben genannten Therapiemaßnahmen wirkungslos oder die Beschwerden zu stark, verschreibt der Arzt in der Regel Kortisonkapseln mit dem Wirkstoff Budesonid. Dadurch wird die Entzündung des Dickdarms gelindert. Die tägliche Einnahme von 9 Milligramm Budenosid führt bei etwa 80 % der Patienten zu einem deutlichen Rückgang der Beschwerden. Die Akuttherapie wir für sechs bis acht Wochen empfohlen. Rückfälle nach Absetzen des Präparats sind jedoch nicht selten Mitunter müssen Betroffene Budenosid langfristig (sechs Milligramm über 6 bis 12 Monate) einnehmen, was mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen auf mögliche Nebenwirkungen einhergeht. Erhöhte Blutzuckerwerte oder Knochenschwund treten gelegentlich auf. Da jedoch die Kapseln vorwiegend im Darm wirken, ist die Nebenwirkungsrate geringer als bei anderen Kortison Präparaten. Unter besonderen Umständen müssen andere therapeutische Wege beschritten werden. 

Eine mikroskopische Kolitis macht sich durch Symptome bemerkbar, die auch bei vielen anderen Magen-Darm-Erkrankungen auftreten. Folgende Kriterien liefern wichtige Hinweise, um den Verdacht auf mikroskopische Kolitis zu erhärten oder entkräften: 

Diese Faktoren sprechen für eine mikroskopische Kolitis 

  • Frauen über 50 Jahre alt ohne bisherige Verdauungsprobleme 
  • Einnahme von Aspirin, nichtsteroidalen Schmerzmitteln (NSAR), wie lbuprofen, oder Magensäureblockern, wie Protonenpumpenhemmer (PPI) 
  • Einnahme eines neuen Medikaments 

Diese Faktoren sprechen für andere Magen-Darm-Erkrankungen 

  • Durchfall und Verstopfung, Blut im Stuhl
 schon länger anhaltende Darmprobleme 
  • Rückkehr von einer Reise in Risikogebiete für Infektionen und Parasiten
  • kürzlich zurückliegende Einnahme von Antibiotika

  • kürzlich zurückliegender Krankenhausaufenthalt

  • Symptome, die nicht auf die Therapie von mikroskopischer Kolitis ansprechen
Gebäude unserer Praxisklinik in Bornheim
Praxisklinik Bornheim

Servatiusweg 14
53332 Bornheim
(022 22) 93 23 - 0
Anfragen bitte über unsere Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 ­& 15:00 - 18:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 ­& 14:30 - 16:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 ­& 15:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude unserer Praxis in Swisttal
Praxis Swisttal

Am Fronhof 12 - 14
53913 Swisttal
(022 54) 66 77
Anfragen bitte über unsere Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 ­& 14:30 - 16:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 ­& 16:00 - 18:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude des Medizinischen Versorgungszentrum in Bonn
MVZ Bonn

Robert-Koch-Straße 1
53115 Bonn
(0228) 68 89 99 - 0
Anfragen bitte über unsere Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 ­& 15:00 - 17:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr